Neubau erinnert 

“Unsere Neubauer Erinnerungskultur beruht auf Offenheit, Vielfalt und Demokratie. Wir leben diese Jahr für Jahr, indem wir u.a. Gedenkveranstaltungen und –spaziergänge finanziell unterstützen oder selbst aktiv initiieren. Informationstafeln im öffentlichen Raum machen auf Verfolgte und Vertriebene und deren Geschichte aufmerksam. Lernen wir aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart.” - Bezirksvorsteher Markus Reiter

DVZ_Kosmos_Splitscreen@ImreLB
Poster_Bild

AUSSTELLUNG
Ruth Klüger - Ceija Stojka. Dichten ins Leben 

Ausstellung vom 9. Oktober bis zum 16. November 2025
Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 12 Uhr - 18 Uhr, Eintritt frei.
Galerie Mana, Stuckgasse 4, 1070 Wien

Ruth Klüger und Ceija Stojka wurden auf eine für sie beide unerwartete Weise öffentliche Stimmen ⎯ Stimme des Überlebens, literarische Stimme, feministische Stimme, Stimme der Rom*nja, jüdische Stimme, politische Stimme − Stimme des freien Menschen. Beide wurden als Kinder mit ihren Müttern in mehrere Konzentrationslager des NS-Regimes deportiert; Für beide wurden Worte ein lebenswichtiges Medium. Ruth Klüger begann bereits in Auschwitz zu dichten und sagte sich Gedichte auf, um die nicht endenden Stunden auf dem Appellplatz durchzustehen; Später wurde aus ihr eine international renommierte Professorin für deutsche Literatur in den USA. 1992 wurde sie mit ihrer Autobiografie weiter leben. Eine Jugend als Autorin bekannt, berühmt und vielfach ausgezeichnet. Mehr als vierzig Jahre nach Ende des Krieges veröffentlichte Ceija Stojka 1988 als erste Romni ihr Buch Wir leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Romni zwischen den Welten und begann kurz darauf auch zu zeichnen und zu malen. Ihrem künstlerischen Werk werden inzwischen große internationale Ausstellungen gewidmet, so etwa 2023 im Austrian Cultural Forum in New York unter dem Titel What Should I be Afraid of? Roma Artist Ceija Stojka.


mail: kock_culture@gmx.net

Rahmenprogramm

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 Uhr, Galerie Mana, Vernissage:
Begrüßung Veronika Kaup Hasler, Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Markus Reiter, Bezirksvorsteher Wien Neubau, Sabine Kock, Philosophin und Kulturarbeiterin; Lesung Tamara Stern, Schauspielerin, und Nuna Stojka, Musik Hojda Stojka

Montag, 20. Oktober, 13 Uhr bis 17 Uhr, Galerie Mana, Schreibworkshop:
Mit Mazlum Nergiz, Autor, Dramaturg, Teil des Leitungsteams im Schauspielhaus Wien und Lehrender am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Um Anmeldung wird gebeten – Kontakt: siehe Führungen und Vermittlungsformate.

Dienstag, 21. Oktober, 18:30 Uhr, Galerie Mana, Gespräch:
Ruth Klüger, Dichten als Medium der Erinnerung, Begrüßung Anna Babka, Bezirksrätin und Vorsitzende der Kulturkommission Wien Neubau, Gespräch mit Gesa Dane, Literaturwissenschaftlerin, Berlin und Verwalterin des Nachlasses von Ruth Klüger, Robert Schindel, Lyriker, Autor, Regisseur, Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin.

Donnerstag, 23. Oktober, 18 Uhr, Filmhaus am Spittelberg, Filmvorführung:
Unter den Brettern hellgrünes Gras von Karin Berger, Begrüßung Isabelle Uhl, Bezirksvorsteher Stellvertreterin Wien Neubau, Christa Stippinger, Autorin, Verlagsleitung edition exil, und Nuna Stojka.

 

Dienstag, 4. November 18:30 Uhr, Galerie Mana, Diskussion: Prekäres Erinnern - Erkämpfte Anerkennung – Erinnerungsdiskurse nach 1945 und heute.

Einleitung: Lea Fink, Ravensbrück lesbar machen mit Ceija Stojka: Ceija Stojkas Erinnerungen an das Konzentrationslager hielt sie in Gemälden und Zeichnungen fest, die Einblicke in den Lageralltag und die Erfahrungen von Romnja in Ravensbrück geben. Lea Fink, Fellow am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, gibt einen kurzen, virtuellen Rundgang durch Ravensbrück mit Stojkas Kunstwerken.
Anschließend Gespräch mit Lea Fink, OEAW, Gedenkstätte Ravensbrück, Jüdinnen und Romnja in der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück; Tobias Herzberg, Leitungsteam Schauspielhaus Wien und Teil der Plattform für plurale Erinnerung CPPD; Mirjam Karoly, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien, Nationale Delegierte zur Internationalen Holocaust Remembrance Alliance, unabhängige Expertin zur Situation von Roma in Europa;

Sonntag, 16. November, 18 Uhr:
Finissage, Galerie Mana, mit der Band Amenza Ketane

Moderationen: Sabine Kock

Idee & Konzept, Redaktion, Organisation: Sabine Kock
Lektorat: Michaela Adelberger, Umsetzung
Raum: Olivia Haas, Technikkonzept
Videos: Saleh Rozati

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Stadt Wien, MA7 und vom Verein Neubau erinnert.

PROGRAMM 2025 UND ARCHIV

Logo-klein

Kulturbezirk Neubau – Kunst und Kultur im 7ten

Hermanngasse 24-26; 1070 Wien
Kontakt: post@bv07.wien.gv.at

noun-camera-306026