Literaturmeile Zieglergasse
13. September 2025
von 14:00 - 22:00 Uhr
in der Zieglergasse (zwischen Kandlgasse und Lindengasse)
Am 13. September 2025 von 14:00 bis 22:00 verwandelt sich die Zieglergasse, Wiens erste klimafitte Straße, erneut in die Literaturmeile. Auf mehr als 10 Bühnen treten über 50 verschiedene Künstler*innen auf, darunter Monika Helfer, Tarek Leitner, Hanno Millesi, Mieze Medusa und Wiener Blond! Für unsere jungen Besucher*innen gibt es Mitmach-Lesungen, Zeichen-Workshops, Philosophieren mit Kindern und ein eigenes Kinderkonzert!
Alle weiteren Infos findet ihr auch auf www.literaturmeile.at
PROGRAMM 2025
Hauptbühne [1]
14:00-14:30 ERÖFFNUNG
14:30-15:00 Eröffnungskonzert: Resi Reiner
15:00-16:00 Simone Buchholz
16:00-16:30 Aus dem Elfenbeinturm Special: Heidrun Kocher-Kocher (in Kooperation mit der Schule für Dichtung)
16:30-17:30 Mieze Medusa (in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien)
17:30-18:30 In memoriam Barbara Frischmuth: Elisabeth Klar, Markus Köhle, Elisabeth Reichart
18:30-19:00 Aus dem Elfenbeinturm Special: Heidrun Kocher-Kocher (in Kooperation mit der Schule für Dichtung)
19:00-20:00 Abschlusslesung: Monika Helfer
20:00-20:30 ABSCHLUSS
20:30-22:00 Abschlusskonzert: Wiener Blond
MODERATION: Martin Fritz
Frömmel's Conditorei [2]
15:00-16:00 Christian Scherl
16:00-17:00 Tarek Leitner
17:00-18:00 Simone Hirth
18:00-19:00 Ursula Knoll
MODERATION: Lisa Höllebauer
toma tu tiempo [3]
15:00-15:30 Sonderzahl: Hanno Millesi
15:30-16:00 Edition Exil: David Hoffmann
16:00-16:30 Otto Müller: Ana Drezga
16:30-17:00 Alelucrezia & die Musen (Konzert)
17:00-17:30 Müry Salzmann: Johanna Grillmayer
17:30-18:00 Edition Atelier: Elena Messner
18:00-18:30 Elster & Salis: Isabella Straub
18:30-19:00 Alelucrezia & die Musen (Konzert)
MODERATION: Daniel Isak
Rinkhy (kleine Bar) [4]
15:00-19:00 Lyrik hinterm Tresen
15:00-15:30 Semier Insayif
15:30-16:00 Monika Vasik
16:00-16:30 Patricia Mathes
16:30-17:15 Sofie Morin & Ulrike Titelbach
17:15-18:00 Iryna Sazhynska & Alois Woldan
18:00-18:30 Caca Savić
18:30-19:00 Anna Hengstberger
MODERATION: Erwin Uhrmann / literadio / Daniela Fürst (begleitet die Bühne für literadio)
Zur Stadt Krems [5]
15:00-16:00 "was behalten werden will" (Gruppenlesung) Kaśka Bryla, Katharina Feist-Merhaut, Hannah K Bründl
16:00-17:30 Tagebuch Slam (presented by Diana Köhle)
17:30-18:00 Kabarett: Josef Jöchl
18:00-19:00 SarahBernhardt
MODERATION: Katherina Braschel
Photo Cluster [6]
10:00-22:00 Open door Studio und Dunkelkammer
14:00 Guided tour durch die Ausstellung A WOMAN'S CHAMERS mit der Künstlerin Anna Tihanyi und dem Kurator Dino Rekanović
12:30-17:00 Dino Rekanović: Historische Fotografie und Nassplattenkollodion-Portraits
16:00 Guided tour durch die Ausstellung A WOMAN`S CHAMERS mit der Künstlerin Anna Tihanyi und dem Kurator Dino Rekanović
14:00-18:00 Hintergrundmusik von DJ MrKnister
15:00 Guided tour durch die Ausstellung A WOMAN`S CHAMERS mit der Künstlerin Anna Tihanyi und dem Kurator Dino Rekanović
17:00 Marko Tomaš hosted by Melisa Slipac – Lesung in englischer Sprache
18:00 Abschlusskonzert – Van Jazz Trio
Mädchencafé [7]
15:00-16:30 Illustrations- und Zeichenworkshop (mit Ida Kronika)
17:00-18:30 Illustrations- und Zeichenworkshop (mit Ida Kronika)
Literaturhaus Wien [8]
14:00–18:00 Tag der offenen Tür und Bücherflohmarkt
14:00–18:00 literadio, Literatur zum Nachhören und Zuhören – aktuelle Interviews und Buchvorstellungen mit Astrid Nischkauer
14:30–16:30 Das Literaturhaus Wien stellt sich vor
14.30 Einführung zum Haus durch den LHW-Leiter Robert Huez
14.45 Bibliotheksmitarbeiter Cornelius Hermann erklärt: Wie recherchiere ich in der weltweit größten Sammlung – mit über 100.000 Büchern und Zeitschriften – zur österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts?
15.00 Veronika Zwerger, Leiterin der Österreichischen Exilbibliothek (ÖEB) erzählt anhand ausgewählter Archivalien von den Aufgaben und Tätigkeiten der ÖEB
15.00 Diskussion der IG Autorinnen Autoren: „Betriebsstörungen. Literatur und Konflikte“
15.30 Vorstellung der unterschiedlichen Workshop-Formate für Schreibende und Literaturinteressierte von 8 bis über 60 Jahren
16.00 Bibliotheks- und Archivleiter Stefan Maurer gibt eine Vorschau auf die von ihm kuratierte Jubiläumsausstellung „60 Jahre Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur“ über den Gründer der Insitution Viktor Suchy
16.00 Forum Literaturübersetzen Österreich: Verleihung der Preise der „Stiftung Alexander-Sacher-Masoch“ an die Übersetzerinnen Ruth Altenhofer, Birgit Pfaffinger und Rebekka Zeinziger
Kinderbühne [9]
15:00-15:45 Rebekka Rom
15:45-17:15 Philosophieren mit Kindern (mit Bernhard Köhle und Michael Winkler)
17:15-18:00 LaLaLa - Kinderkonzert (in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien)
18:00-19:00 Sarah Michaela Orlovsky
MODERATION: Marlene Adelsberger / Monika Rezk
Verlagsstände [10]
14:30 bis 19:00
Sonderzahl
Otto Müller
Müry Salzmann
Edition Atelier
Elster & Salis
Edition Exil
Bühne Zieglergasse 25 [11]
15:30-16:00 Serbisches Zentrum: Quadrille
16:00-16.45 Musikarbeiterinnenkapelle
17.00-17.45 Die Brutpfleger*innen ft. StoP
18.00-18.30 Subchor
18.30-19.00 Serbisches Zentrum: Quadrille und Tombola
MODERATION: ROSALIE STEINBRECHER
EXTRAS
15:00-19:00 Das irgendwasmitProsa-Kollektiv lädt zu "irgendwas mit Vergänglichkeit": Ein Nachmittag voller Geschichten vom Beenden, Gespräche über Abschiede, sowie Bilder der Vergänglichkeit.
14:30-19:00 Österreichische Verlage stellen sich vor: Edition Atelier, Edition Exil, Elster & Salis, Müry Salzmann, Otto Müller, Sonderzahl
14:30-19:30 Buchhandlungen Analog und Pictopia - Verkaufsstände
14:30-19:00 Mobile Bücherei der Büchereien Wien
14:30-19:00 Infostand des Serbischen Zentrums Wien
14.30-18:00 Serbisches Zentrum, Lindengasse 61-63, Tag der offenen Tür und Märchenlesung: „Pozorišna čarolija“ (serbisch)
14:00-22:00 Comic-Plakataktion mit Monika Ernst, Stefan Hahn und den Ergebnissen der Zeichenklasse mit Anke Feuchtenberger (in Kooperation mit der österreichischen Gesellschaft für Comics)
17:00-18:30 Silent Walking Disco - mit Oliver Hangl (Treffpunkt Marianne Fritz Park)
Titelbild: Christian Fürthner